Klimaneutral bis 2050

Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann

Am Donnerstag, 22. Oktober 2020, stellten die Direktoren von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität – Dr. Patrick Graichen, Christian Hochfeld und Rainer Baake – die Ergebnisse der gemeinsamen Studie „Klimaneutrales Deutschland“ in der Bundespressekonferenz vor. In der Studie wurde untersucht, wie Deutschland bis 2030 seinen Beitrag zum EU Green Deal leisten und bis 2050 gemäß Pariser Klimaabkommen klimaneutral werden kann.

Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Kohle, Öl und Gas werden in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen durch Strom und Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Dazu muss der Zubau an Wind- und Solaranlagen in den nächsten zehn Jahren in etwa verdreifacht und das deutsche Klimaziel für 2030 auf -65 Prozent angehoben werden. Das zeigt die umfangreiche Studie im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität.


Jetzt ist abzuwarten, ob die Weichen für Klimaneutralität 2050 und minus 65 Prozent Treibhausgase bis 2030 in der Politik richtig gestellt werden. Die Studie, die von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal-Institut im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität erstellt wurde, zeigt, die Ziele sind machbar!

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.agora-energiewende.de/presse/neuigkeiten-archiv/wie-deutschland-bis-2050-klimaneutral-werden-kann/ 

Schauen Sie sich auch den Beitrag zur Bundespressekonferenz vom 22.10.2020 im Internet an. Die gute und interessante Zusammenfassung der Studie wird von den drei Direktoren gemeinsam vorgestellt.

https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/wie-kann-deutschland-bis-2050-klimaneutral-werden/  


So schnell tickt die CO₂-Uhr

Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Mit wenigen Klicks können Sie die Schätzungen für beide Temperaturziele vergleichen und sehen, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt.

CO2-Uhr


Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen

Das Buch "Klimapolitik" von Ottmar Edenhofer und Michael Jakob bietet eine knappe Übersicht über die Klimapolitik sowie die daraus erwachsenden Konflikte und Möglichkeiten zu deren Lösung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Forschung in allgemeinverständlicher Sprache darzustellen, ohne dabei die komplexen Zusammenhänge, die es zur Vermeidung des Klimawandels zu berücksichtigen gilt, so zu vereinfachen, dass ein Eindruck falscher Sicherheit erweckt wird. Das Buch zeigt, dass die Klimapolitik die vielleicht größte Herausforderung in Zeiten wachsender Ungleichheit zwischen Ländern und Einkommensgruppen wird meistern müssen.

Eine effektive und ambitionierte Klimapolitik wird es nur geben können, wenn sich die Weltgemeinschaft zu einer CO2-Bepreisung durchringen kann. Ein internationaler Finanzausgleich soll dabei die Bereitschaft zur Kooperation erhöhen. Sowohl eine Reform der Einkommenssteuer als auch Infrastrukturinvestitionen können den Zielkonflikt zwischen Klimaschutz und Armutsbekämpfung abmildern.

Alle Grafiken aus dem Buch können Sie hier herunterladen.


Was verursacht den CO2-Ausstoss und was kann ich dagegen tun? 


"Das größte Problem der Menschheit sind wir Menschen selbst: Wir treffen oft Entscheidungen, die uns und anderen schaden. Wir rauchen, wir streiten zuviel, wir bewegen uns zu wenig und genehmigen uns dann noch einen Drink – obwohl wir es durchaus besser wüssten. Genauso auf der Weltebene: Wir vergiften das Klima, wir hauen CO2 raus, wir überfischen die Meere, wir spenden zu wenige Organe. Viele, ganz viele – auch existenzgefährdende – Probleme ließen sich lösen, wenn wir nur unser eigenes irrationales Handeln ändern würden. Etliche Studien zeigen, dass mehr Informationen kaum helfen: Natürlich wissen wir, dass Rauchen schädlich ist und jeder Urlaubsflug zum CO2-Problem beiträgt. Schon klar, dass wir Gewohnheitstiere mit unseren Macken zu unserem eigenen Verdruss beitragen. Eine ganze Armada an Psychologen versucht, unsere rätselhafte Untätigkeit anlässlich der Klima-Katastrophe zu erklären (Quelle: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/wie-bringt-man-menschen-dazu-ihr-verhalten-zu-aendern-85973)."


Dieses Zitat aus der Süddeutschen Zeitung als Vorwort vorangestellt, sollen auf dieser Seite einmal kurz und knackig die CO2-Emissionen für den Flecken Steyerberg dargestellt werden und dazu ein paar Instrumente, die jedem einzelnen dabei helfen können - sein Verhalten zu ändern thumb_up. 

Welchen CO2-Fußabdruck hinterlassen die Einwohner von Steyerberg?

Die Daten und Zahlen für den Fußabdruck aller Einwohner gemeinsam werden im Klimaschutz-Planer für alle Lebensbereiche erfasst und zwar über Durchschnittswerte, gemessene Werte und Vergleichswerte. Denn nicht alle notwendigen Daten, Zahlen und Werte können persönlich von jedem der ca. 5.200 Einwohner für eine umfassende CO2- und Energiebilanz erfasst werden - der Aufwand wäre viel zu groß.

Deswegen sind die Fußabdrücke in einer Gemeinde z. B. abhängig davon, wie groß oder klein, wie viele Betriebe sie hat oder wie viel Autoverkehr dort stattfindet, für sich selbst betrachtet und im Vergleich zu anderen Kommunen in Deutschland oder der Welt ist, immer relativ. Und interpretationswürdig.

Daher gibt es einen Klimabericht, der hier  hinterlegt ist. Dort kann man sich informieren, wie die Zahlen des CO2-Fußabrucks zu interpretieren sind.

Hier stellen wir Ihnen die Fußabdrücke von Steyerberg im Vergleich vor:


Der Fußabdruck für Steyerberg:




 Der Fußabdruck für Deutschland:


 


Die beiden Fußabdrücke im Vergleich:





Sie können jetzt Ihren eigenen Fußabdruck erstellen und abspeichern. Sie können damit arbeiten und schauen, an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um weniger CO2 zu verursachen und mehr Energie einzusparen.


Sie können herausfinden, wie Sie Ihren Konsum anpassen können. Rund 40 Prozent der in Deutschland verursachten Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind auf den privaten Konsum zurück-zuführen. Für 15 Prozent davon ist allein unsere Ernährung verantwortlich. Mit einem nachhaltigen Lebensstil lässt sich das deutlich minimieren. Doch was bedeutet „nachhaltiger Konsum” überhaupt? Dazu finden Sie hier Antworten.


Sie können abwägen, welches Verkehrsmittel Sie nutzen möchten. Flugzeug, Auto oder Bahn? Und wie wirkt sich die Wahl des Verkehrsmittels auf die Umwelt und das Klima aus? Jeder Einzelne kann mit seiner persönlichen Verkehrsmittelwahl etwas für den Klimaschutz tun. Auf der Seite co2online finden Sie die wichtigsten Fakten zu den Themen nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Verkehrsmittel.


Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren! Und wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie gern an unter Tel. 05764 9606-70 oder schicken Sie eine E-Mail an klimastark@steyerberg.de. Wir beantworten Ihre Fragen gern.


Was kann ich ändern und wie?


Was kann ich tun, um meinen CO2-Abdruck zu erfahren?


Um zu erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, was Sie wie ändern können, haben wir Ihnen Informationen zusammengestellt. Diese finden Sie im folgenden Informationsblock.


 

Probieren Sie den persönlichen CO2-Rechner aus. 




Dann können Sie Ihre eigene CO2-Bilanz erstellen und vergleichen, wo Sie stehen:






Sie können Ihre Berechnungen speichern. 






Sie können mit der Funktion „Szenario“ Ideen entwickeln, wie Sie CO2 und Energie einsparen können.





Um zu erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, was Sie wie ändern können, haben wir Ihnen Informationen im folgenden Block zusammengestellt.

UNITED NATIONS DEPARTMENT OF PUBLIC INFORMATION
Nachhaltig klimastark: Maßnahmen zum Klimaschutz 


Ziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Treibhausneutral bis 2050 

In der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) der Bundesrepublik Deutschland wird der Flecken Steyerberg als eine erfolgreiche Kommune auf dem Weg zur Klimaneutralität gewürdigt.


Bis 2050 will der Flecken Steyerberg seine Treibhausgasemissionen um 95 Prozent senken. Um das Ziel zu erreichen, unterstützte das BMU im Rahmen der NKI die Kommune mit dem Förderprogramm ”Masterplan 100% Klimaschutz” – und mit Erfolg. 


Weiterlesen...

Masterplan Flecken Steyerberg Klimastark.de


Energiesparen

Heizkosten sparen, Thermostate, hydraulischer Abgleich oder Hitzeschutz, Energiesparlampen und LEDs – im Bereich Energiesparen oder beim Modernisieren und Bauen lohnt sich der Blick auf die Seite co2online. Auf klimastark finden Sie die Informationen hier.


Klimaschutz und Nachhaltigkeit 

Erfahren Sie, wie Sie durch die Nutzung von Ökostrom, durch nachhaltigen Konsum oder klimafreundliche Mobilität Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck verkleinern können. Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck können Sie hier auf klimastark.de berechnen.


Wir helfen Ihnen, Energie zu sparen, das Klima zu schützen und damit nachhaltig und enkeltauglich zu handeln – mit den EnergieSparchecks von klimastark.de.


Weiterlesen...


Klimastark

Steyerberg: Startschuss für das neues Wärmenetz

Im Januar 2020 zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien den niedersächsischen Flecken Steyerberg als Energiekommune des Monats aus. Neben Bürgerwindenergieanlagen und Elektromobilität investierten die Einwohner*innen in klimafreundliche Fernwärme.

Nachdem es zunächst Verzögerungen gab, wurde am 10. August 2020 endlich der Startschuss für den Bau des neuen Wärmenetzes gegeben. Bereits im November 2019 erreichte der Förderbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von 5,6 Millionen Euro die BürgerEnergieSteyerberg-Fernwärme eG (BESt). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf 14 Millionen Euro. Das Wärmenetz soll 26 Kilometer lang werden und 413 Hausanschlüsse bzw. 41 Prozent der Häuser im Ortsteil Steyerberg mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Parallel zu den Wärme- sollen auch Glasfaserleitungen für schnelles Internet verlegt werden.