Projekt E-Mobilitätskonzept

Klimastark

1. Energiestammtisch in der Partnerkommune

Das Thema E-Mobilität stand beim 1. Energiestammtisch in Saerbeck im Mittelpunkt. Weitere Themenschwerpunkte werden ab sofort am Stammtisch präsentiert und diskutiert.

 

Der Flecken Steyerberg hat sich vorgenommen, auch einen Energiestammtisch einzuführen, der sich mit den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, E-Mobilität, Bildung und Sensibilisierung und Fernwärme beschäftigen wird.


Hier finden Sie den gesamten Artikel in der örtlichen Presse:

Westfälische Nachrichten Energiestammtisch in der Heizzentrale

Klimastark

WENaMo - (E-)Mobilitätskonzept geht in die politische Abstimmung

Die Gemeinde Saerbeck aus Nordrhein-Westfalen hat die ersten Schritte zur Einführung der E-Mobilität im ländlichen Raum getan. Der Beschluss ist gefasst und als erstes wird ein E-Pkw und drei Schnell-Ladesäulen für die Bürger beschafft. Guido Wallraven und Andreas Fischer (zweiter und vierter von rechts) haben in Saerbeck das Mobilitätskonzept vorgestellt.


Lesen Sie hier den Artikel aus der Münsterschen Zeitung vom 04.02.2018.

Klimastark

Kurzleitfaden für Steyerberg und Liebenau

Das Konzept bildet mit dem Leitfaden für die beteiligten Gemeinden die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung vor Ort. Die Maßnahmenblöcke „Haben“, „Teilen & Mitfahren", „Kombinieren“ und „Querschnittsaufgaben“ zeigen auf, wie die Verkehrsarten privater Verkehr, öffentlicher Bus- und Bahnverkehr, Radfahren und Zufußgehen gestärkt werden können.

 

Zur Verbesserung der Mobilität soll vor allem die Stärkung und der Ausbau des ÖPNV eine zentrale Rolle (Mobilitätsstation am ZOB in Steyerberg) spielen. Neben der Stärkung des ÖPNV bietet das „Kombinieren“ des Nahverkehrs mit anderen Verkehrsmitteln großes Potenzial. Hierzu wird angeregt, dem Nutzer durch eigenes Ausprobieren und Testen die vorhandenen Möglichkeiten zu vermitteln.

 

Darüber hinaus ist es elementar, die Bürger bei der Organisation vom „Teilen & Mitfahren“ zu unterstützen. Dies ist durch die Etablierung eines Carsharing-Angebots, das Reservieren von Stellplätzen für Fahrgemeinschaften und das Errichten von Mitfahrbänken über Vereine vorgesehen.

 

Vorwiegend für ältere Menschen bietet die z. B. Mitfahrbank die Möglichkeit, ohne großen Aufwand mobil zu bleiben, mit dem positiven Effekt durch Kommunikation im Auto an der Gesellschaft teilzuhaben.

 

Auch die Optimierung des Radverkehrs nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Hierfür wurden Maßnahmen entwickelt, die das Abstellen der Fahrräder qualitativ aufwertet, aber auch dem Radverkehr mehr Raum im Straßenbild gibt. Außerdem resultiert aus den Maßnahmen eine Steigerung der Verkehrssicherheit.

 

Im Bereich „Haben“ ist der Flecken Steyerberg im öffentlichen Bereich bereits gut aufgestellt. Im privaten Bereich sollen weitere Lademöglichkeiten, z. B. bei Neubauten, ermöglicht werden.

Die Kommune will ihre Vorbildfunktion weiter fokussieren und durch den ständigen Dialog und eigenes Ausprobieren die Bürger animieren, sich mit dem Thema (E-) Mobilität auseinanderzusetzen.

Maßnahmen aus dem E-Mobilitätskonzept

Förderung von (E-) Mobilität

Für Verkehrswege, die bisher durch den motorisierten Individualverkehr zurückgelegt wurden, werden CO2-ärmere Alternativen aufgezeigt und umgesetzt werden. Hierzu zählen Maßnahmen zur Förderung von E-Mobilität.


Darüber hinaus soll es zu einer umweltverträglichen Verkehrsverlagerung kommen. Bei der Förderung von E-Mobilität ist zu beachten, dass das Pedelec auch bei ungünstigen Topografien und längeren Wegestrecken den Aktionsraum für den Radverkehr erweitern kann.

 

Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit

Damit die entwickelten Maßnahmen einen maximalen Konsens bei den Bürgern finden, ist es wichtig, diese in den Umsetzungsprozess mit einzubeziehen und durch Öffentlichkeitsarbeit die entwickelten Maßnahmen zu kommunizieren.

 

Abfrage von Wünschen und Vorschlägen der Bürger

Um sicherzustellen, dass sich die Maßnahmen auch zukünftig an den Wünschen der potenziellen Nutzer orientieren, ist die Abfrage von Wünschen – z. B. durch eine weitere Online-Befragung - sinnvoll.

 

Mobilitätsstation

Komfortable Mobilitätsangebote an einer Mobilitätsstation, wo man von privaten auf öffentliche Verkehrsmittel – und umgekehrt - umsteigen kann und funktionsfähige Wegenetze für alle Verkehrsteilnehmer, die die vorhandenen Angebote sinnvoll nutzen und somit zur Realisierung der Oberziele beitragen, sind geplant. Alltägliche Verhaltensmuster gilt es zu hinterfragen und den Bürger neue Perspektiven aufzuzeigen.

 

Verbesserung des Angebots

Das Handlungsziel Verbesserung des Angebots zielt darauf ab den Status quo in verschiedenen Sektoren auf dem heutigen Niveau mindestens zu halten, zu stärken und weiter auszubauen. Hierzu zählen das Angebot für umweltschonenden Verkehrsarten, eine Verbesserung der Infrastruktur aber auch eine verbesserte Kommunikation.

Umweltvertägliche Mobilität mit E-Fahrzeugen

Der Mensch muss und will sich fortbewegen. Ohne diese Möglichkeit ist die Bewältigung des alltäglichen Lebens nur schwer vorstell- und durchführbar. Die daraus resultierende Nachfrage nach Rohstoffen und Energieträgern wächst. Fossile Rohstoffe sind endlich. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass der Klimawandel durch eine höhere CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre beschleunigt wird.


Die Elektromobilität beinhaltet eines der erfolgsversprechendsten Konzepte für eine zukünftig umweltverträgliche Mobilität. Es geht um eine neue Wertschöpfungskette, die unter anderem auch die Energiewirtschaft, IT und Mobilitätsdienstleister umfasst.


Gelingt es zudem noch, die benötigte Energie aus regenerativen Quellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse zu gewinnen, machen Elektrofahrzeuge das Wunder möglich: Mobilität ohne Schadstoffausstoß.


Viele Gründe sprechen für die Elektromobilität:

  • Klima- und Umweltschutzaspekte (CO2- und Schadstoffreduktion)

  • zukünftige Ausrichtung einer insbesondere für den Mittelstand in Deutschland wichtigen Industriesparte, dadurch Sicherung von bis zu einer Million Arbeitsplätzen

  • Reduzierung der Abhängigkeit von erdölbasierten Kraftstoffen

  • Der Strom für die Fahrzeuge muss aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Für eine Million E-Fahrzeuge muss nach Angaben neuer Untersuchungen jährlich nur ca. 0,3 Prozent zusätzlicher Strom erzeugt werden. Gleichzeitig bieten langfristig die Batterien der E-Fahrzeuge die Chance, durch Speicherung von erneuerbaren Energien zur Netzstabilität beizutragen.