Bürgerforum

2. Energieforum im Flecken Steyerberg am 13. Juni im Waldhotel Süllhof

Gebäude dämmen, Energie sparen, Klima schützen! Unter diesem Motto steht das 2. Energieforum im Flecken Steyerberg am Montag, den 13. Juni 2016, um 19.00 Uhr im Waldhotel Süllhof in Steyerberg.
Trotz der etwas unpassenden Jahreszeit wird sich an diesem Abend alles um das Thema Wärmedämmung drehen. Lohnt sich die Dachdämmung? Bekomme ich eine Förderung für meine neuen Fenster? Wer kann mich beraten?
Diese und andere Fragen beantwortet im Rahmen des Forums Heike Böhmer vom Institut für Bauforschung e.V. in Hannover. Die Diplom-Ingenieurin ist dort geschäftsführende Direktorin und befasst sich seit Jahren mit Fragen rund um das Thema Energie und Klimaschutz.
Das Thema der geplanten Veranstaltung ist im Januar d.J. von den Besuchern des 1. Energieforums im Flecken Steyerberg ausgewählt worden. Seinerzeit wurden die ersten Ergebnisse des integrierten Klimaschutzkonzepts für den Flecken Steyerberg vorgestellt. Die Gutachter von der Sweco-GmbH aus Bremen machten schon damals deutlich, dass die Wärmedämmung von Immobilien eine der wirksamsten Maßnahmen für Privatpersonen aber auch Unternehmen sein kann, um Energie zu sparen und damit ein Stück zum Klimaschutz beizutragen. Dass dabei auch noch der Geldbeutel auf Dauer geschont werden kann, sollte jeden Einzelnen motivieren, über Dämmmaßnahmen an der eigenen Immobilie nachzudenken.
Bürgermeister Heiz-Jürgen Weber lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Flecken Steyerberg und den Nachbarkommunen zu der Informationsveranstaltung rund um das Thema Wärmedämmung ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Reihe der Energieforen soll im Herbst mit einer weiteren Veranstaltung fortgesetzt werden.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Flecken Steyerberg

Fast kein Tag, an dem der Klimaschutz nicht in den Nachrichten auftaucht. Doch was kann eine Kommune wie der Flecken Steyerberg tun? Wie kann jeder Bürger, jedes Unternehmen, jede Schule oder jeder Verein zum Klimaschutz beitragen? Diesen Fragen nähert sich der Flecken Steyerberg systematisch mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes. Auch alle Einwohnerinnen und Einwohner des Fleckens sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Gelegenheit dazu hat jeder in der Bürgerversammlung am

28. Januar 2016, 19.00 Uhr, in der Aula der Waldschule Steyerberg.

Der Flecken Steyerberg ist bereits vielfältig in Sachen „Klimaschutz“ unterwegs. 100% Erneuerbare-Energien-Region, das geplante Fernwärmenetz, E-Mobilität usw. – die Liste ist lang. Aber auch Private, sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bemühen sich, um mehr Energieeffizienz bzw. Energieeinsparungen. Doch wo genau liegen die größten Potentiale zur Einsparung von Energie und damit zur Vermeidung von C02? Und wie kann jeder einzelne dazu beitragen?

Der Flecken Steyerberg hat dazu einen Förderantrag für ein Integriertes Klimaschutzkonzept gestellt und erhält vom Bundesumweltministerium einen 65%igen Zuschuss für das Konzept. Wesentlicher Bestandteil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist die Beteiligung einer möglichst breiten Öffentlichkeit. Ergänzend zu der gezielten Ansprache von verschiedenen Akteuren im Bereich der Energiewirtschaft, von Verbänden und ähnliches sind daher alle Einwohnerinnen und Einwohner im Flecken Steyerberg eingeladen, sich am 28.01.2016, 19.00 Uhr, in der Aula der Waldschule einzubringen. Das beauftragte Planungsbüro wird erste Erkenntnisse über die CO2-Bilanz und Zwischenergebnisse aus der Diskussion im Arbeitskreis präsentieren. Ergänzend dazu sollen an diesem Abend möglichst viele Anregungen und Ideen aus dem Zuhörerkreis mitgenommen werden.

Bürgermeister Heinz-Jürgen Weber: „Klimaschutz ist uns ein ganz wichtiges Anliegen. Wir können damit aber nur erfolgreich sein, wenn viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Das Integrierte Klimaschutzkonzept ist nur ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz.“

Das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Flecken Steyerberg gilt – wie der Name schon sagt – für den gesamten Flecken Steyerberg. Es wird neben der Analyse der Ist-Situation auch erste Maßnahmenvorschläge für die Entwicklung von mehr Klimaschutz enthalten. Das Ganze soll ergänzend durch ein energetisches Quartiersmanagement unterstützt und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

Der Flecken Steyerberg hofft auf eine möglichst große Beteiligung mit vielfältigen Anregungen und Ideen in der Versammlung.